Meldungen aus dem Pius

Meldungen aus dem Pius-Hospital Oldenburg, Aktuelles aus dem Pius-Hospital Oldenburg

Kleines Organ, großes Spektrum – Podcast mit Prof. Stefan Schrader

Kleines Organ, großes Spektrum – Podcast mit Prof. Stefan Schrader
9. September 2024

Die Augenheilkunde gehört im Medizinstudium eher zu den Randfächern. Dabei ist die Fachrichtung sehr vielseitig und spannend. Davon berichtet Prof. Stefan Schrader, Direktor der Univiversitätsklinik für Augenheilkunde im Podcast "Ruhepuls" des Thieme Verlags. 

Stefan Schrader schildert, welche Geräte im Berufsalltag zum Einsatz kommen, welche Eingriffe durchgeführt werden und welche ophtalmologischen Erkrankungen für alle Medizinerinnen und Mediziner relevant sind. Du erfährst, wie viel Notfallmedizin und (Mikro-)Chirurgie das Fach ausmachen und mit welchen spannenden regenerativen Therapieansätzen Stefan Schrader sich beschäftigt. Warum gerade die Arbeit in der Augenheilkunde sehr befriedigend sein kann und was man selbst für die eigene Augengesundheit tun kannst, teilt Professor Schrader in der Folge "Kleines Organ, große Spektrum" mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. 

Der Podcast Ruhepuls ist auf der Streaming-Platform Spotify abrufbar.

Neuer Ausbildungskurs in der Orthoptik gestartet

Neuer Ausbildungskurs in der Orthoptik gestartet
9. September 2024

Im September ist ein neuer Ausbildungskurs mit neun Auszubildenden in der Schulte für Orthoptik gestartet. Die 2022 gegründete Berufsfachschule für Orthoptik der Universitätsklinik für Augenheilkunde im Pius-Hospital ist eine von derzeit 14 Schulen in Deutschland und die einzige ihrer Art in Niedersachsen. 

Der staatlich anerkannte Beruf der Orthoptistin / des Orthoptisten gehört zur Gruppe der medizinischen Fachberufe. Orthoptistinnen arbeiten eigenverantwortlich auf dem Gebiet der orthoptischen Diagnostik und Therapie. Sie betreuen Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des monokularen und binokularen Sehens. Dabei arbeiten sie sehr eng mit ihren ärztlichen Kolleginnen und Kollegen zusammen und unterstützen diese mit ihrem ganz speziellen Know-how. Der Beruf bietet beste Zukunftsperspektiven in verschiedenen Einsatzgebieten wie Augenkliniken, augenärztlichen Praxen, neurologischen Kliniken, Frühförderstellen, Reha-Einrichtungen, Blindeninstituten oder in der Forschung.

Weitere Infos 

TAG DER PATIENTENSICHERHEIT

TAG DER PATIENTENSICHERHEIT
23. August 2024

Mehr Sicherheit durch smarte Diagnosen? Chancen und Herausforderungen für die digitale Medizin
21. September 2024, 11-15 Uhr im Pius-Hospital

Rasante Entwicklungen in der medizinischen Wissenschaft und Technologie bieten viele neue Möglichkeiten für das Erkennen und Behandeln von Krankheiten. Auch im Pius-Hospital setzen wir uns intensiv mit diesen Entwicklungen auseinander. Unsere Veranstaltung anlässlich des jährlichen Welttags der Patientensicherheit widmet sich der Frage, wie wir die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Diagnosen weiter verbessern können, um das Wohl und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten bestmöglich zu gewährleisten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir insbesondere am Beispiel der Viszeralchirugie in jene neuen Welten eintauchen, die uns die Digitalisierung in der Medizin bieten. Neben Vorträgen, praktischen Anwendungen zum Ausprobieren und einem Einblick in spannende Forschungsfelder bieten wir Führungen durch unseren topmodernen OP-Bereich an.
Programm

Anmeldungen für die OP-Führungen aufgrund begrenter Teilnehmerzahl erforderlich unter qmatpius-hosital [todd] de oder 0441 229 1220 bis Freitag, 20.9.,12 Uhr. Nichtreservierte Plätze werden vor Ort vergeben. Die weiteren Programmpunkte erfordern keine Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten ist ein übergeordnetes Ziel im Pius-Hospital. Deshalb unterstützen wir seit Jahren das bundesweite Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Dieses setzt sich dafür ein, die Rechte und das Mitspracherecht von Patientinnen und Patienten zu stärken – durch Informationsangebote, Aufklärungskampagnen und Aktionen. Hierzu zählt auch der Tag der Patientensicherheit, der jedes Jahr im September ausgerufen und durchgeführt wird.

 

36 Pflege-Auszubildende begrüßt

36 Pflege-Auszubildende begrüßt
1. August 2024

Das Pius-Hospital hat Anfang August 36 neue Auszubildende begrüßt, die eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an der Schule für Pflegefachberufe absolvieren werden. Allen ein herzliches Willkommen und viel Erfolg und Freude bei Ihrer Ausbildung!

Farbenfroher Blumenzauber – wie gemalt

Farbenfroher Blumenzauber – wie gemalt
29. Juli 2024

Wie ein Spaziergang durch einen blütenreichen Park präsentiert sich eine Bilderausstellung im EG des Pius-Hospitals (Flur bei der Prämedikation) mit dem Titel „Farbenfroher Blumenzauber – wie gemalt“ von Anfang August bis Ende September. Die nordrhein-westfälische Künstlerin Christine Radtke-Schramm zeigt hier eine Auswahl ihrer farbenfrohen Blumenporträts in Acryl. Die Malerin möchte mit ihren Werken die Schönheit der Natur nahebringen und Lebensfreude darstellen. Christine Radtke-Schramm stellt ihre Bilder seit zehn Jahren deutschlandweit in Kliniken und Krankenhäusern aus. Mehr Informationen zur Künstlerin und ihrer Arbeit unter www. blumen-bilder-meerbusch.de 

Ausstellungsflyer

TERMINTIPP! Die Pius-Bücherei lädt ein zum Bücherfrühling

TERMINTIPP! Die Pius-Bücherei lädt ein zum Bücherfrühling
14. Mai 2024

TERMINTIPP für den 14. Mai 2024 - 18.30, Pius-Hospital, im Foyer Peterstraße 28-32 (ehem. NWZ-Gebäude)

Im Pius-Hospital behandeln wir in diesem Frühling wieder Ihr Lesefieber! – Mit den literarischen Neuerscheinungen, die unsere hochgeschätzte Buchvorstellerin Helga Habsch aus Bremen Ihnen fachkundig verabreichen wird. Erwünschte Nebenwirkungen können auftreten: Freude, Spannung, Staunen und ein Gefühl starker Entzückung. Gelegentlich kommt es zur Rührung.

Zielgruppe: Interessierte, Lesefans und Bücherwürmer

Anmeldung:

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich:
anne [todd] rathmannatpius-hospital [todd] de
Telefon 0441 229-1320

Letzte Aktualisierung: 14.04.2025