Meldungen aus dem Pius

Meldungen aus dem Pius-Hospital Oldenburg, Aktuelles aus dem Pius-Hospital Oldenburg

Über 500 Jahre Pius-Erfahrung

Unsere Jubilare im Patientengarten
21. März 2025

Zehn, 15, 20 oder gar 40 Jahre sind unsere Jubilarinnen und Jubilare mit dem Pius-Hospital verbunden. Dies ist immer wieder ein Anlass ein herzlichs Dankeschön auszusprechen. Dieses mal haben sich über 500 Jahre Pius-Erfahrung versammelt, die im Rahmen einer Feierstunde von unseren Vorständen Nadine Krefeld und Prof. Dr. med. Dirk Weyhe entsprechend gewürdigt wurden.

 

TERMIN-TIPP Licht mit allen Sinnen

TERMIN-TIPP Licht mit allen Sinnen
10. März 2025

Licht mit allen Sinnen

Oldenburg erstrahlt! Für eine Woche wird die Stadt zur internationalen Bühne für Lichttechnik, Lichtgestaltung und innovative Beleuchtungsideen. Die größte Licht-Fachtagung im deutschsprachigen Raum, die im zweijährigen Wechsel in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder den Niederlanden stattfindet, kommt dieses Mal nach Oldenburg. Die Deutsche Gesellschaft für LichtTechnik + LichtGestaltung (LiTG) lädt gemeinsam mit der Stadt Oldenburg als Kooperationspartner dazu ein, Teil dieses besonderen Events zu werden. 

Aber nicht nur Fachbesucherinnen und -besucher sind angesprochen. Unter dem Titel "Licht mit allen Sinnen" bieten die Veranstalter einen "Light Walk", eine Abendführung sowie eine Ausstellung in den Räumen des Pius-Hospitals an:

Ausstellung Licht mit allen Sinnen
vom 26. März bis 2. April 2025
10 bis 18 Uhr
Pius-Turm, Foyer, Peterstraße 28

Schnuppern Sie in die verschiedenen Bereiche der Lichtplanung: Lassen Sie sich an das Thema "Licht” heranführen und erfahren Sie mehr über Lichtverschmutzung. Was macht eine gute Beleuchtung aus und was kann man selber für gutes Licht tun?
Neben Erläuterungen zum „Sehen“ (Rezeptoren im Auge für Helligkeit, Farbe, fotosensitive Ganglienzellen usw.) thematisiert die Ausstellung die Bedeutung von Licht für Natur und Umwelt (Stichwort „Dark Sky“). An einigen Beispielen wird zudem erläutert, wie sensible Lichtplanung im Innen- und Außenbereich erfolgen kann.

In Kooperation mit der Universitätsklinik für medizinische Strahlenphysik und der Universitätsklinik für Viszeralchirugie des Pius-Hospitals finden am 27. März und 28. März um jeweils 18 Uhr außerdem thematisch passende Vorträge statt. 

  • Vortrag am 27. März, 18.00 Uhr
    „Im richtigen Licht: Oldenburger Innovationen für den OP der Zukunft“
    Vortragende: Dr. Verena Uslar und Dr. Timur Cetin (beide Universitätsmedizin im Pius-Hospital, Oldenburg)
    Vorstellung der im Living Lab aufgebauten, experimentellen OP-Lampe, „Raumlicht im OP“ (RGB-Hintergrundbeleuchtung, z.B. zum Kontrastsehen oder bei der Nutzung von Augmented Reality/Hologrammen) und „Arbeitsschutz“ (Arbeit von OP-Personal ganztägig unter künstlicher Beleuchtung/VitaminD). Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine Besichtigung des LivingLab.
  • Vortrag am 1. April, 18.00 Uhr
     „Lichtverschmutzung der Nacht- Ein Problem der Energiewende?“
    Prof. Dr. Björn Poppe, „Künstliche Beleuchtung in der Nacht – zwischen Notwendigkeit, Problemen und Lösungen“
    Dr. Andreas Hänel, „Wo finde ich die natürliche Dunkelheit - Dark Sky Parks in Norddeutschland“

Plakat "Licht mit allen Sinnen"

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Oldenburger Krebsinformationstag – Verstehen. Mithelfen. Überwinden.

Oldenburger Krebsinformationstag – Verstehen. Mithelfen. Überwinden.
10. Februar 2025

Oldenburg. Die Diagnose Krebs stellt für Betroffene das Leben auf den Kopf: Neben allen mit der Krankheit verknüpften Ängsten müssen sie sich mit zahlreichen Fragen rund um ihre Genesung und die Auswirkungen der Krankheit auf ihren Alltag auseinandersetzen. Antworten auf viele dieser Fragen gab der Oldenburger Krebsinformationstag der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO), der am Samstag, 8. Februar,  an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, Uhlhornsweg 86) stattfand. Die von der Deutschen Krebshilfe unterstützte Veranstaltung stand unter der Überschrift „Verstehen. Mithelfen. Überwinden.“

„Der Oldenburger Krebsinformationstag vereint die Expertise unserer Universitätsmedizin mit der Praxis moderner Onkologie. Gemeinsam möchten wir Betroffenen, Angehörigen und Interessierten neueste Erkenntnisse näherbringen und einen Raum für Austausch schaffen“, sagte Prof. Dr. Claus-Henning Köhne, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie und Hämatologie am Klinikum Oldenburg.

Prof. Dr. Frank Griesinger, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin – Onkologie im Pius-Hospital Oldenburg, ergänzte: „Die UMO ist die universitätsmedizinische Anlaufstelle für den gesamten Nordwesten und zeichnet sich durch ein breites Diagnostik-, Behandlungs- und Betreuungsangebot aus. Davon profitieren Betroffene, sie müssen sich aber auch in der Vielzahl relevanter Institutionen und Möglichkeiten erst einmal zurechtfinden. Der Oldenburger Krebsinformationstag gibt ihnen einen umfassenden Überblick.“

Unter Federführung des Cancer Centers am Pius-Hospital Oldenburg sowie des Nordwestdeutschen Tumorzentrums am Klinikum Oldenburg gaben Expertinnen und Experten der UMO einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und moderne Behandlungsmethoden. So berichtete etwa Köhne darüber, welche genetischen Untersuchungen des Tumors heute dabei helfen, die richtige Therapieentscheidung zu treffen, Griesinger sprach über neue Therapien für Lungenkrebspatientinnen und -patienten. Prof. Dr. Dirk Weyhe, Direktor der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, erklärte innovative operative Verfahren, die bei der Operation von Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz kommen, und Prof. Dr. Marc-Phillip Hitz, Direktor des Universitätsinstituts für Medizinische Genetik, sprach über die Bedeutung von Erbanlagen bei der Tumorentstehung. Einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs und Brustkrebs gaben Ärztinnen und Ärzte der Universitätsklinik für Urologie beziehungsweise der Universitätsklinik für Gynäkologie.

Um einen möglichst umfassenden Blick auf die Erkrankung zu bieten, ergänzten zahlreiche Fachleute aus dem Klinikum und dem Pius-Hospital das Programm. Sie informierten unter anderem über sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen, mögliche Langzeitfolgen von Krebstherapien und die Bedeutung von Ernährung und Bewegung bei der Genesung.

Am Nachmittag standen Workshops auf dem Programm: Ob Akupressur, Musik- und Physiotherapie, Entspannung oder Ernährung – hier konnten die interessierten Besucherinnen und Besucher ausprobieren, was ihnen guttut. Ein Workshop zur Rauchentwöhnung fand ebenfalls statt.

Know-how und Kulinarisches – Brustkrebsbetroffene treffen sich im Pius zum Frühstück

Know-how und Kulinarisches – Brustkrebsbetroffene treffen sich im Pius zum Frühstück
30. Januar 2025

Seit über dreißig Jahren werden im Oldenburger Brustzentrum des Pius-Hospitals Patientinnen behandelt, die an Brustkrebs erkrankt sind. Diesen stehen neben der eigentlichen Therapie auch immer zusätzliche Unterstützungsangebote zur Verfügung. Ein solches ist das jährlich stattfindende Frühstück für Betroffene – inzwischen ein fester Termin im Kalender des Krankenhauses.

Hier besteht die Möglichkeit, andere betroffene Frauen kennenzulernen und sich untereinander über die Erfahrungen mit der eigenen Krankheit auszutauschen. Dabei ist es ganz gleich, wo und wann die die Behandlung durchgeführt wurde. Ende Januar nutzten diese Gelegenheit circa 50 Frauen, inklusive der Teilnehmerinnen der Selbsthilfegruppe MammaMia. Die Klinik sorgte jedoch nicht nur für ein leckeres Frühstück, sondern stand auch für Fragen und Informationen in lockerer Atmosphäre zur Verfügung.

VERANSTALTUNGSTIPP

„Wort und Töne zum Advent“
10. Dezember 2024

Samstag, 14.12.24, 17 Uhr
Pius-Kapelle

„Wort und Töne zum Advent“

Nicolas Dunkel (Englisch Horn) und Matthias Probst (Orgel) spielen Musik von Händel, Bach und Mendelssohn-Bartholdy.

Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
 

VERANSTALTUNGSTIPP

„Märchen und Musik – ein estnisches Märchen mit Sonne, Sternen, Polarlichtern“
10. Dezember 2024

Sonntag, 15.12.24, 15 Uhr
Pius-Kapelle

„Märchen und Musik – ein estnisches Märchen mit Sonne, Sternen, Polarlichtern“

Gesa Heuermann, Märchenerzählerin und Almut Müller, Cello.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025