Meldungen aus dem Pius

Meldungen aus dem Pius-Hospital Oldenburg, Aktuelles aus dem Pius-Hospital Oldenburg

Radiobeitrag zum Thema Nachhaltigkeit

Radiobeitrag zum Thema Nachhaltigkeit
9. Januar 2023

In deutschen Krankenhäusern fallen jährlich rund 100.000 Tonnen medizinischer Müll an. Ob hiervon nicht ein größerer Teil getrennt und recycelt werden könnte oder wie man es schafft, insgesamt weniger Müll zu produzieren, damit beschäftigt sich Oberarzt Dr. Oliver Pöpken aus der Klinik für Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin neben seinem Alltag als Arzt im Pius-Hospital. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz ist für ihn eine Herzensangelegenheit. In einem Radiobeitrag im Deutschlandfunk macht er auf das Problem aufmerksam und plädiert dafür, auch in Krankenhäusern die Müllvermeidung systematisch zu fördern. 
Der Beitrag lässt sich auf der Seite des Deutschlandfunk abspielen und downloaden.

Gemeinsame Aktion von neun Krankenhäusern

Gemeinsame Aktion von neun Krankenhäusern
8. Dezember 2022

Unter der Ägide des Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V. fand am 8. Dezember eine  gemeinsame Pressekonferenz der katholischen Krankenhäuser aus dem Oldenburger Land im Pius-Hospital statt. Das Evangelische Krankenhaus schloss sich ebenfalls der Aktion an. Das Ziel war es, die Öffentlichkeit und vor allem die (Bundes-)Politik auf die schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam zu machen, in der sich insbesondere die frei gemeinnützigen Kliniken zurzeit befinden – aufgrund von Inflation, Kostensteigerungen, Personalmangel, anhaltender Pandemiebewältigung sowie den gesamten Folgen, die daraus erwachsen. Die Vertreter von insgesamt neun Krankenhäusern sprachen deutliche Worte und warnten davor, dass bei weiterhin unsicherer finanzieller Planung bald die "die Lichter ausgehen werden". Als symbolisches Zeichen sollen deshalb am Freitag in den teilnehmenden Krankenhäusern für einige Minuten in unkritischen Bereichen die Beleuchtungen abgestellt werden.

Bestrahlung in der besten Lage

Bestrahlung in der besten Lage
5. Dezember 2022

Der neue Bestrahlungstisch mit dem Namen Hexapod – der erste dieser Art in der Region – lässt sich nicht nur hoch, runter und seitwärts bewegen, sondern bietet die Möglichkeit auch die darauf befindliche Person leicht in verschiedene Richtungen zu neigen bzw. zu rotieren (sechs Freiheitsgrade). Damit kann das zuvor erstellte Planungs-CT für die Behandlung millimetergenau umgesetzt und Feinheiten des individuellen Gewebes in der Bestrahlungsregion berücksichtigt werden. Insbesondere für Bestrahlungen im Kopf- und Beckenbereich ist diese Möglichkeit von Vorteil.

Am 17. November ist Welt-Pankreaskrebstag

Am 17. November ist Welt-Pankreaskrebstag
15. November 2022

Aufklärung, Information und der Ruf nach Forschung für frühzeitige Erkennung und innovative Behandlungen stehen auf dem Programm des nunmehr neunten Welt-Pankreaskrebstag. Auch im Pius-Hospital engagieren wir uns für diese Zwecke. Seit über zehn Jahren behandeln wir Patientinnen und Patienten mit einer Pankreaskrebserkrankung in einem von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Zentrum. 

Am 17. November 2022 um 16 Uhr sind Interessierte zur öffentlichen Veranstaltung ins Pius-Hospital (Peterstraße 28-32, EG des ehem. „NWZ-Gebäudes“) eingeladen.

Unter der Fragestellung „Was gibt es an Innovationen in der Pankreaschirurgie?“ berichten die Verantwortlichen des Fachbereichs über die Entwicklungen der Pankreaschirurgie der vergangenen zwei Jahren.

Programm

Gut besuchter Lungentag

Gut besuchter Lungentag
26. September 2022

Mit zahlreichen Vorträgen und Informationsständen rund um das faszinierende Organ Lunge erwarteten am 24. September 2022 einen ganzen Tag lang Expertinnen und Experten aus dem Pius-Hospital viele Interessierte. 

Mit dem Infotag sollten die Selbsterkennung entsprechender Symptome und Erkrankungen durch Betroffene gefördert, über die Entstehung, Diagnose und Therapie informiert sowie zusätzliche Unterstützungsangebote vorgestellt werden. Auf dem Programm standen u.a. Lungensport, Rauchentwöhnung, Vorsorge, Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs sowie Informationen und Tipps zu Inhalation, Schnarch-Therapie und Ernährung. Bei einer Spirometrie konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Lungenfunktion testen lassen. Dieses Angebot und auch zwei Vorträge, die sich dem Thema COVID widmeten, zählten zu den Publikumsmagneten.  

Letzte Aktualisierung: 14.04.2025