Meldungen aus dem Pius

Meldungen aus dem Pius-Hospital Oldenburg, Aktuelles aus dem Pius-Hospital Oldenburg

Wirksame Schmerzbehandlung: Audit erfolgreich absolviert

Wirksame Schmerzbehandlung: Audit erfolgreich absolviert
14. Mai 2019

Starke Schmerzen durch Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen müssen heute nicht mehr sein. Dafür sorgt das Schmerzmanagement im Pius-Hospital. Dieses absolvierte nun erfolgreich ein Überwachungsaudit für das Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie.

Mit seiner hoch- und interprofessionellen, abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit sei das Schmerzmanagement im Pius-Hospital exzellent aufgestellt, so die Zusammenfassung der Auditoren. Auch die hohe Anzahl an Pain Nurses wurde lobend erwähnt.

Parallel führte das Qualitätsmanagement des Pius-Hospitals auch ein Überwachungsaudit der ISO-Norm 9001:2015 durch. Die Norm ist die national und international am weitesten verbreitete im Qualitätsmanagement (QM) und kann dabei helfen, die Leistung einer Organisation auf allen Ebenen zu verbessern. Die Auditoren des TÜV Rheinland bestätigen ein ausgereiftes Qualitäts- und Risikomanagementsystem, das von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einer positiven Einstellung getragen wird.

Bildhauer Osiander und Maler Helmes bis 21. Juni im Foyer

Bildhauer Osiander und Maler Helmes bis 21. Juni im Foyer
10. Mai 2019

Vom 11. Mai bis 21. Juni 2019 werden in Zusammenarbeit mit der Oldenburger Galerie Kunstück kleine Holzskulpturen des Bildhauers Reinhard Osiander und kleinformatige Ölbilder und Zeichnungen von Helmut Helmes in den Vitrinen des Pius-Foyers präsentiert. Von Osiander – geboren 1967 – der als freier Künstler in Bremen lebt und arbeitet, sind kleinformatige Tierskulpturen zu sehen, die aus einem Holzblock gefertigt wurden. Die Ölbilder von Helmes – Jahrgang 1949– zeichnen sich durch einen stark pastosen Farbauftrag aus. Der Künstler lebt und arbeitet als freier Künstler in Vechta.

Bestes wissenschaftliches Poster

Bestes wissenschaftliches Poster
15. April 2019

Lässt sich anatomisches Wissen besser althergebracht mit einem Buch oder in einer virtuellen Umgebung aneignen? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Projekt der Arbeitsgruppe von PD Dr. Dirk Weyhe, Direktor der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, für welches Schülergruppen im vergangenen Jahr die beiden Methoden ausprobierten. Das Ergebnis – ein interaktiver Anatomieatlas scheint dem klassischen Buch tatsächlich überlegen –  wurde auf dem 136. Kongress Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Ende März in München präsentiert. Die entsprechende Darstellung auf einem wissenschaftlichen Poster erhielt die Auszeichnung „Best Poster“, worüber sich u.a. Heike Nerenz, Ärztin in der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, und Dr. Verena Uslar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, sehr freuten.

Darmkrebsvorsorge rettet Leben

Darmkrebsvorsorge rettet Leben
9. April 2019

Darmkrebs gehört nicht nur zu den häufigsten Krebserkrankungen, sondern auch zu den am häufigsten tödlich verlaufenden Krebsarten in Deutschland. Jährlich erkranken hierzulande mehr als 60.000 Menschen neu und mehr als 25.000 Patienten versterben daran. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten aber entsteht Darmkrebs aus Vorstufen, den sogenannten Polypen. Diese sind lange gutartig, bevor sie zu Krebs werden und können bei einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt und entfernt werden. Seit 2002 gibt es in Deutschland ein Früherkennungsprogramm – die wichtigste Waffe gegen den Darmkrebs. Aber warum nehmen so wenige dieses Angebot in Anspruch? Ab welchem Alter sollte man zur Darmkrebsvorsorge gehen? Gibt es Symptome für Darmkrebs? Wer führt die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen bei Darmkrebs wann durch? Wie läuft eine Darmspiegelung genau ab? Auf diese Aspekte und alle weiteren Fragen ging Ende März – passend zum nationalen „Darmkrebsmonat“ – der Vortrag von Dr. Jens Kühne ein, Leitender Arzt der Abteilung für Gastroenterologie im Pius-Hospital. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie, Universitätsklinik für Viszeralchirurgie und Darmkrebszentrum Oldenburg ließen sich die interessierten Besucher auch die entsprechenden Geräte für die Darmspiegelung demonstrieren. Einen weiteren Beitrag zur Aufklärung leistete zuvor Privatdozent Dr. Dirk Weyhe, Direktor der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, der gemeinsam mit weiteren Experten bei einer großen Darmkrebs-Telefonaktion der Nordwest-Zeitung Leser-Fragen rund um Darmkrebs beantwortete.

Medizinstudierende erforschen ihre Möglichkeiten

Medizinstudierende erforschen ihre Möglichkeiten
7. März 2019

Erster Oldenburger Klinik-Informationstag

Ob klinisches Blockpraktikum, Praktisches Jahr, Forschungspraktikum, Fachweiterbildung oder Promotion zum „Dr. med“ – Medizinstudierende finden im Pius-Hospital mit insgesamt sechs Universitätskliniken eine große Bandbreite an klinischen Einsatzmöglichkeiten, Forschungsthemen und wissenschaftlichen Projekten vor. Über diese konnten sie sich beim ersten Oldenburger Klinik-Informationstag ausgiebig informieren.

Im Rahmen einer Informationsmesse, die auf dem Unigelände Ende Februar durchgeführt  wurde, präsentierten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Pius-Hospitals sowie die weiteren klinischen Partner des Medizinischen Campus der Uni Oldenburg und die akademischen Lehrkrankenhäuser in der Region einen Nachmittag lang ihre Angebote für den medizinischen Nachwuchs. Dies wurde von den Studierenden sehr interessiert aufgenommen wurde. Neben vielen Informationen und Eindrücken aus dem Krankenhaus hatte zum Beispiel die Universitätsklinik für Viszeralchirurgie für Interaktion gesorgt. In einer virtuellen Umgebung konnten sich die Besucher anhand einer entsprechenden Virtual Reality-Brille mit der menschlichen Anatomie befassen.

Anerkennung für langjähriges Engagement im Pius-Hospital

Anerkennung für langjähriges Engagement im Pius-Hospital
14. Februar 2019

Mit großem Dank und Anerkennung für ihren langjährigen beruflichen Einsatz ehrten die Geschäftsführung, das Direktorium und die Mitarbeitervertretung (MAV) des Pius-Hospitals 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Hauses, die in der zweiten Jahreshälfte 2018 ein besonderes Dienstjubiläum gefeiert hatten in einer Feierstunde in der Cafeteria des Krankenhauses. Insgesamt hatten 50 Mitarbeitende in diesem Zeitraum ein Jubiläum zwischen zehn und 40 Jahren gefeiert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, dass sich so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu entscheiden, sich langfristig mit ihren Kompetenzen und großer Leidenschaft im Pius-Hospital zu engagieren“, betont Elisabeth Sandbrink, Geschäftsführerin des Hauses.

Letzte Aktualisierung: 03.04.2025