Meldungen aus dem Pius

Meldungen aus dem Pius-Hospital Oldenburg, Aktuelles aus dem Pius-Hospital Oldenburg

Feierliche Entpflichtung – Seelsorger Pfarrer Jürgen Becker in den Ruhestand verabschiedet

Feierliche Entpflichtung – Seelsorger Pfarrer Jürgen Becker in den Ruhestand verabschiedet
5. Februar 2020

Im Sinne einer ganzheitlichen Patientenversorgung  wird der Seelsorge in konfessionellen Krankenhäusern eine große Bedeutung beigemessen. So auch im Pius-Hospital, wo sich Pfarrer Jürgen Becker, der sieben Jahre lang für die evangelische Seelsorge verantwortlich war, nun in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen eines festlichen Gottesdiensts am 5. Februar predigte er noch einmal in der Pius-Kapelle vor vielen Wegbegleitern, Kollegen, der Geschäftsführung und Vertretern der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg, u.a. Bischof Thomas Adomeit. Diese bedachten ihrerseits Jürgen Becker mit großem Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg des Geistlichen. Noch bis Ende Februar wird Pfarrer Becker den Patienten und ihren Angehörigen als Seelsorger zur Verfügung stehen. Weitere Ansprechpartnerin für die Seelsorge im Pius-Hospital ist die Pastoralreferentin Dr. Gunda Holtmann.

Pius-Jubilare: Langjährige Treue

Pius-Jubilare: Langjährige Treue
28. Januar 2020

52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen des Krankenhauses feierten ihre langjährige Pius-Zugehörigkeit zwischen zehn und 45 Jahren.

Mit tiefstem Dank und großer Wertschätzung für ihren kontinuierlichen beruflichen Einsatz ehrten die Geschäftsführung, das Direktorium und die Mitarbeitervertretung (MAV) die Betreffenden in einer Feierstunde am 27. Januar in der Cafeteria des Krankenhauses. „Über viele Jahre hinweg bei einem Arbeitgeber zu bleiben, ist heutzutage nicht unbedingt mehr üblich“, weiß Pius-Geschäftsführerin Elisabeth Sandbrink. „Deshalb freue ich mich sehr, dass es im Pius-Hospital viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die auch nach zehn, zwanzig oder gar 30 Jahren in unserem Haus weiterhin eine gute berufliche Perspektive finden können. Ihnen diese zu bieten, dafür setzen wir uns mit einer Vielzahl von Maßnahmen ein – in Zeiten des Fachkräftemangels heute mehr denn je.“

Pius-Hospital erforscht OP der Zukunft

Pius-Hospital erforscht OP der Zukunft
21. Januar 2020

Im Projekt Smart-OT („Intelligenter OP-Saal“) wird erforscht wie neuartige, sogenannte smarte Beleuchtungs- und Steuerungskonzepte, die interaktiv und ganzheitlich miteinander verknüpft werden sollen, für mehr Qualität, Sicherheit, Ergonomie und Effizienz in OP-Abläufen sorgen können. Ziel ist es, die Arbeitsplatzbelastung der OP-Mitarbeiter zu reduzieren und so letztendlich auch die Patientensicherheit zu erhöhen. Dazu werden die Demonstratoren in möglichst realistischem Umfeld in Simulationsoperationen getestet.

Hierfür baut das Team des Pius-Hospitals unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Weyhe, Direktor der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie, ein eigens für solche Forschungsfragen konzipiertes Labor auf, in dem Operationen simuliert und Arbeitsabläufe im OP erforscht werden können. Projektbeteiligte sind neben dem Pius-Hospital die Firmen Dr. Mach GmbH & Co. KG (projektleitend), Qioptiq GmbH & Co. KG und KIZMO GmbH. Außerdem beteiligt sich die Universität Bremen mit den Arbeitsgruppen für Digitale Medien und für Computergrafik und Virtuelle Realität. Das Projekt läuft bis zum 30.9.2021 und wird mit 1,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ende vergangenen Jahres traten die Initiatoren in die intensive Projektphase in Form einer Kick-Off-Veranstaltung ein.

Mondlandung reloaded – Ausstellung und Vortrag

Mondlandung reloaded – Ausstellung und Vortrag
10. Januar 2020

Am 20. Juli 2019 jährte sich zum 50. Mal die erste Mondlandung der US-amerikanischen Apollo-Mission im Jahre 1969. Diese Landung wird als eine der größten Leistungen der Menschheit angesehen. Das Jubiläum wurde daher überall auf der Welt gefeiert, u.a. auch im Pius-Hospital in Form einer Ausstellung der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik und der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik und Weltraumumgebung, Department für Medizinische Physik, Universität Oldenburg, Diese ist nun noch einmal bis zum 31. Januar 2020 im Schlauen Haus in Oldenburg zu sehen. „50 Jahre Mondlandung“ informiert über das Ereignis und klärt auf, wie Forschung „made in Oldenburg“ ins All gelangt. Mit Postern und Exponaten der Raumfahrtgeschichte – zum Beispiel Meteoriten vom Mond und Mars – wird das besondere Ereignis für Interessierte veranschaulicht

Am 16. und 20. Januar 2020 um jeweils 19.30 halten die Ausstellungsinitiatoren Prof. Dr. Björn Poppe, Dr. Gerhard Drolshagen, Department für medizinische Physik und Akustik, Universität Oldenburg und Dr. med. Kay C. Willborn, Direktor der Universitätsklinik für Strahlenphysik, Pius-Hospital unter dem Titel „Von Mondbriefen, Strahlung und Einschlägen“ außerdem Vorträge zum Thema. Diese finden ebenfalls im Schlauen Haus statt.

Weitere Infos unter https://www.schlaues-haus.de

Aktionstag Saubere Hände

Aktionstag Saubere Hände
3. Dezember 2019

Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule führten Mitte November im Pius Hospital den jährlichen Aktionstag für die „Aktion saubere Hände“ erfolgreich durch. Die Ideen für die Gestaltung des Tages hatten die Kursteilnehmerinnen  und -nehmer in Zusammenarbeit mit ihrer Kursleiterin Manuela Toben und der Pius-Hygienefachkraft Helmut Holthaus selbst entwickelt. So erstellte eine Gruppe Plakate zum Thema Händehygiene. Eine weitere Gruppe animierte am Vormittag Besucher und Mitarbeiter vor dem Eingang der Cafeteria zu einer Überprüfung der Händedesinfektion durch eine UV-Lampe. Die dritte Gruppe drehte einen Film über die Indikationen für die Händedesinfektion in einem Krankenzimmer. Dieser Film soll nun auch zu Schulungszwecken weiterverwendet werden.

„Insgesamt war es ein gelungenes Projekt“, so Helmut Holthaus. „Im Namen des Instituts für Krankenhaushygiene bedanke ich mich bei allen Teilnehmern für das Engagement.“

Das Pius-Hospital erhielt im Rahmen der „Aktion Saubere Hände“ mit einem Gold-Zertifikat für 2018 und 2019 die höchstmögliche Auszeichnung für das erfolgreiche Umsetzen von Maßnahmen und Qualitätsstandards zur Verbesserung der Händedesinfektion. Nur 41 von 1.069 teilnehmenden Krankenhäusern in ganz Deutschland erreichten bisher diesen Status.

Hintergrund: Die Hände von Krankenhausmitarbeitern sind die wahrscheinlichsten Überträger von Krankheitserregern, da sie beim Kontakt mit den Patienten und ihrer Umgebung mit krankmachenden Erregern kontaminiert werden. Die wichtigste Gegenmaßnahme ist die hygienische Händedesinfektion, da sie sowohl die Übertragung der Erreger auf andere Patienten wie auch die Besiedlung der Mitarbeiter selber verhindert.

Um diese an sich einfache Maßnahme konsequent anzuwenden, gibt es seit 2008 die „Aktion Saubere Hände“ – eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Diese wird auch im Pius-Hospital mit großem Engagement und breiter Unterstützung umgesetzt. Eine Lenkungsgruppe, bestehend aus dem Direktorium des Krankenhauses, Helmut Holthaus als Hygienefachkraft und Projektleiter und Dr. Jörg Herrmann, Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene Oldenburg, koordiniert die Kampagne, bewertet jährlich die Ergebnisse und legt die Ziele für das Nachfolgejahr fest.

WRAP UP-Reihe erfolgreich fortgeführt

WRAP UP-Reihe erfolgreich fortgeführt
13. November 2019

Zum fünften Mal jährte sich am 8. und 9. November die 2015 ins Leben gerufene überregionale hämato-/onkologische „WRAP UP“-Veranstaltung der Regionen Bremen, Oldenburg und Osnabrück. Auch dieses Jahr konnten ausgewiesene lokale und überregionale Experten zu den verschiedenen Tumorentitäten als Redner für die zweitätige wissenschaftliche Veranstaltung im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg gewonnen werden. Die Tumorzentren der Regionen, die durch gemeinsame Veranstaltungen weiter zusammengewachsen sind, unterstützen die Reihe engagiert. WRAP UP ist zu einer wichtigen onkologischen Fortbildungsreihe geworden, die einen festen Platz im Terminkalender von Onkologen, Hämatologen und Fachärzten diverser Gebiete gefunden hat. Veranstalter sind neben dem Pius-Hospital das Klinikum Osnabrück und das DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus in Bremen.

Letzte Aktualisierung: 03.04.2025