Das Pius-Hospital ist eines der größten Lungenfachzentren Niedersachsens. Die Klinik für Thoraxchirurgie unter der Leitung von Dr. med. D. B. Scriba behandelt Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der Atmungsorgane (Lunge, Luftröhre und Brustkorb). Dazu gehören sowohl gut- als auch bösartige Krankheiten.
Im Mittelpunkt steht die operative Behandlung unter Nutzung minimal-invasiver Verfahren. Ungefähr die Hälfte unserer Operationen werden minimal-invasiv durchgeführt. Dies bedeutet für Sie neben einem kürzeren Krankenhausaufenthalt meist eine kürzere Operationsdauer, kleinere Narben und weniger Schmerzen nach der Operation.
Es steht die modernste technische Ausstattung zur Verfügung, unter anderem ein spezieller Laser für die gewebeschonende- und sparende Entfernung erkrankten Lungengewebes.
Die Klinik für Thoraxchirurgie arbeitet in der Behandlung komplexer Krankheiten wie z.B. dem Lungenkarzinom erfolgreich mit dem weit über die Region hinaus renommierten Klinikzentrum für Strahlentherapie, Hämatologie und Onkologie und der Abteilung für Pneumologie (Lungenheilkunde) der Klinik für Innere Medizin zusammen. In der Diagnostik ist sie insbesondere mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Nuklearmedizin (PET-CT) verknüpft.
Tabakentwöhnung – Nutzen Sie die Zeit im Krankenhaus für einen endgültigen Rauchstopp
Rauchen ist verantwortlich für viele Lungenerkrankungen und neben Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel der größte Risikofaktor für Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen, die zusammen zwei Drittel der Todesfälle in Deutschland verursachen. Rauchen verzögert die Wundheilung, Operationen verlaufen oft komplikativer und postoperativ treten mehr Lungenentzündungen auf. Funktionsprüfungen zur Einschätzung der Operationsfähigkeit fallen bei fortgesetztem Rauchen schlechter aus. Wir empfehlen Ihnen daher ausdrücklich während des Aufenthaltes nicht zu rauchen und raten Ihnen, wenn möglich bereits zu einem Rauchstopp vor der stationären Aufnahme. Dabei unterstützen wir Sie gern! Sollte es notwendig sein, können Nikotinersatzprodukte verordnet werden.
Unsere Rauchstopp-Angebote für stationäre Patientinnen und Patienten
- Vortrag „Geschichte(n) und Fakten zum Rauchen", Mittwoch 11 bis 12 Uhr, Raum E 206 (Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG)
- Erfolgreicher Rauchstopp – Wie funktioniert das?, Donnerstag 9 bis 10 Uhr, Raum E 206 (Besprechungsraum beim Pius Restaurant & Café im EG)
- Rauchstopp-Treff: Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung beim Rauchstopp, Dienstag 11 bis 11.30 Uhr, Aufenthaltsraum Station 1A
Raucherentwöhnungsprogramm rauchfrei
Um Sie auch nach der Entlassung aus der stationären Behandlung bei der Tabakentwöhnung zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine Anmeldung beim kostenfreien telefonischen
Raucherentwöhnungsprogramm „rauchfrei" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an. Weitere Infos finden Sie hier.
Ansprechpartnerin im Pius-Hospital für die Tabakentwöhnung in der Klinik für Thoraxchirugie:
Oberärztin Dr. med. Sabine Scriba
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Nebenstehend finden Sie ein Erklär-Video zum vertieften Ein - und Ausatmen für Patientinnen und Patienten nach einer Thorax-Operation.
Alle Videos der Serie finden Sie hier (Link führt zum externen Anbieter YouTube): Zu den Videos